Uhrenkurzbeschreibung 
					 | 
					
					 
					nach oben  | 
				
				
					|   | 
					
					Uhrentyp: | 
					
					Wanduhr   -   Jahres-Pendeluhr   -   astronomische Pendeluhr | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
					
					auf Grund des Sekundenpendels mit über 1 m Länge auch als
					astronomische Pendeluhr bezeichnet 
  | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
				
				
					|   | 
					  | 
					
					Jahresläufer | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
					
					zweites Viertel 19. Jahrhundert | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Funktionen: | 
					
					Stunden- und Minutenanzeige 
					Mondphasenanzeige im Ziffernblatt der Uhr 
					Kalendarium im unteren Teil der Uhr, vor der Pendellinse 
  | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
				
				
					|   | 
					
					Signatur: | 
					
					Michael Hadek     | 
				
				
					|   | 
					  | 
					
					in Wien | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
					
					nach dem Nachschlagewerk Jürgen Abeler lebte der Uhr-macher Michael Hadek  von 1819 bis 1858 | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Provinience: | 
					
					Österreich | 
				
				
					| 
					Beschreibung des Gehäuses | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Material: | 
					
					wurzelnussfurniertes Holzgehäuse mit linearen Intarsien | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Details: | 
					
					allegorische Darstellung unter dem Ziffernblatt 
					doppelter Boden für das Gewicht, seitliche Klapptür 
					Frontstecktür und Kopfsteckteil auf Schwalbenschwanz- führung
					Wandseitiges Gehäuseteil,  
					8 cm hoch, schwarz ebonisiert | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
				
				
					| 
					Beschreibung des Uhren-Ziffernblattes | 
					  | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Art: | 
					
					Emailliertes Ziffernblatt | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Größe: | 
					
					18,5 cm Durchmesser | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Ziffern: | 
					
					römische Ziffern  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Zeiger: | 
					
					gebläute Metallzeiger | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Besondere Anzeigen: | 
					
					Mondphasenanzeige | 
				
				
					| 
					Beschreibung des Kalendariums-Ziffernblattes | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Art: | 
					
					Emaillierter Ziffernblattring | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Größe: | 
					
					17 cm Durchmesser | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Beschriftung: | 
					
					Monate und Tage mit arabischen Ziffern | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Zeiger: | 
					
					gebläuter Metallzeiger | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Besonderheit: | 
					
					Skelettiertes Werk vor der Pendellinse, sichtbar | 
				
				
					| 
					Beschreibung des Uhrwerkes | 
					  | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Material: | 
					
					Messing | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Antriebsart: | 
					
					Gewichtsantrieb | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Gewicht: | 
					
					Quader, 10 x 8 x 16 cm, 10,8 kg schwer | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Hemmung: | 
					
					Grahamgang | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Gangdauer: | 
					
					1 Jahr | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Schlüsselgröße | 
					
					Größe 1 (2,5 cm) | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Komplikationen: | 
					
					Mondphase und Kalendariumsansteuerung | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Pendelaufhängung: | 
					
					Schneidenlagerung | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Pendelstablänge: | 
					
					117 cm mit Mitten- und Pendeljustierung | 
				
				
					| 
					Maße | 
					  | 
					  | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Höhe: | 
					
					130 cm | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Breite: | 
					
					32 cm | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Tiefe: | 
					
					17,5 cm | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Gewicht: | 
					
					ca. 25 kg | 
					  | 
				
				
					| 
					Anmerkungen | 
					  | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Astronomische Pendeluhren hatten meist Sekundenpendel, die etwa 1 Meter lang  
					sind. Die Schwingungsdauer T hängt von der Pendellänge L und der  
					Erdbeschleunigung g über die Formel T = 2 pi Wurzel (L/g) ab. 
					Der Sekundenschlag erlaubt bei Messungen von  
					Sterndurchgängen - etwa im Fernrohr eines Meridiankreises -  
					die genaue Korrelation der Zeit mit dem durchs Gesichtsfeld  
					ziehenden Stern (bis 15"/s). Mit der so genannten  
					Auge-Ohr-Methode können Zeitmessungen von 0,05 bis 0,1  
					Sekunden genau durchgeführt werden. | 
				
				
					| 
					 | 
				
				
					| 
					 | 
				
				
					| 
					 | 
				
				
					| 
					 | 
				
				
					| 
					 | 
				
				
					| 
					 | 
					  | 
					  | 
					  | 
				
				
					| 
					 | 
					
					Äußerst seltene Wanduhr in abgewandelter Form einer Wiener 
					Laterndluhr |